Gemeinschaftsprojekte

Simulation von wasserstoffbasierten Antriebssträngen

Die Hydrogen-Power-Partner haben ein Simulationsmodell entwickelt, welches das dynamische Betriebsverhalten wasserstoffbasierter Antriebsstränge für verschiedene Anwendungsfälle wie beispielsweise Züge abbildet. Ein in Zusammenarbeit verschiedener Partner entwickeltes Simulationsmodell ermöglicht es, das dynamische Betriebsverhalten wasserstoffbasierter Antriebsstränge für verschiedene Anwendungsfälle (z.B. Züge) abzubilden. Damit lassen sich Hybridsysteme aus Brennstoffzelle, Batterie und Wasserstoffspeicherung in organischen Trägern (LOHC) auslegen sowie Betriebsstrategien entwickeln.

Reverse Engineering

Um mit unseren Ansätzen zur Systemintegration stets an der Spitze der Forschung zu bleiben, betreiben wir umfangreiches Benchmarking. Dazu untersuchen wir die besten, weltweit verfügbaren Systeme. Das Re-Engineering von kommerziellen Systemen zur Wettbewerbsanalyse bieten unsere Netzwerkpartner auch gerne an. Dabei steht bei den Partnern eine einzigartige Bandbreite an Analyse-Werkzeugen zur Verfügung. Vom XXL-Röntgengerät über Elektronenmikroskope bis hin zum Nanoindenter zur Werkstoffprüfung sind ein herausragender Gerätepark und ein hervorragendes Material- und Systemverständnis am Standort Erlangen vorhanden.

LOHC oneReaktor

Am Fraunhofer IISB wurde in Zusammenarbeit mit den Hydrogen-Power-Partnern, FAU (CRT) und HI ERN der weltweit erste oneReactor realisiert. Dieser erlaubt die Hydrierung und Dehydrierung des LOHC innerhalb des selben Reaktors. Damit werden umfangreiche praktische Untersuchungen zur Integration von PEM-Elektrolyse, PEM-Brennstoffzelle, und Wasserstoffspeicherung in flüssigen organischen Trägern (LOHC) für elektrische Energiesysteme durchgeführt.

Innovation Wasserstoff